Projekte im ehemaligen Landkreis Torgau-Oschatz werden von der Sparkassenstiftung Torgau-Oschatz mit 15.000 Euro unterstützt.
Leipzig, der 29. April 2025. Die Sparkassenstiftung für die Region Torgau-Oschatz fördert im ersten Halbjahr 2025 sieben gemeinnützige Projekte in ihrem Fördergebiet mit insgesamt 15.000 Euro. "Ohne das meist ehrenamtliche Engagement gäbe es viele kulturelle Angebote nicht und viele historische Gebäude oder Naturdenkmäler wären schon unwiederbringlich verloren", sagt Michael Czupalla, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung: "Mit unseren Förderungen wertschätzen wir nicht nur dieses Engagement, sondern tragen unseren Teil zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei", so Czupalla weiter. Zu den geförderten Projekten zählen unter anderem das Theaterprojekt "Dämmerungskultur" im Schlosspark Lampertswalde, das Anlegen eines Lehrpfades für historisch wertvolle Bauten in Mockrehna oder das Familienkonzert "Commissario Vivaldi und der Schatten der Lagune" der Torgauer Johann-Walter-Kantorei.
Lampertswalder Dämmerungskultur
Ein "alter Bekannter" in den Reihen der aktuellen Förderungen ist das Theaterprojekt "Dämmerungskultur" des Kulturvereins Schätze und Plätze Lampertswalde e. V.. Das Projekt für Kultur auf dem Land in einem 500-Seelen-Dorf zwischen Leipzig und Dresden hat sich über die Jahre fest etabliert. Kulturerlebnisse mit Live-Musik, Tanz, Theater und Poesie in der atemberaubenden Naturkulisse des Schlossparks zu bieten - das motiviert die Mitglieder des Vereins, auch 2025 weiterzumachen. In diesem Jahr ist die Dämmerungskultur von Juni bis September an acht Abenden geplant. Ein Frühlingsfest im Mai und ein Herbstfest im Oktober bilden den Rahmen für die Kulturabende. Die Sparkassenstiftung unterstützt das Projekt mit 3.000,00 Euro. Bereits seit 2011 hat die Stiftung den Verein nicht nur beim Projekt "Dämmerungskultur", sondern ebenfalls bei den Vorgängern "Lissi und der Tanz" sowie "Lissi und der Traum" unterstützt - und dies mit bisher 30.000 Euro.
Ein Lehrpfad für Mockrehna
Ebenfalls eine Förderung durch die Sparkassenstiftung Torgau-Oschatz erhält der Kultur- und Heimatverein Mockrehna e. V.. Mit den 4.000,00 Euro Fördermitteln will der Verein einen Lehrpfad für historische sowie wirtschafts- und gewerbegeschichtliche Gebäude in Mockrehna anlegen. Hierzu zählen unter anderem der Gutshof, historisch wertvolle Dreiseitenhöfe, eine Mühle, der Alte Reichshof und weitere Objekte. Insgesamt sollen fünfzehn Informationstafeln mit Bild und Text zur historischen Entwicklung des jeweiligen Gebäudes, zu deren Bewohnern und den Nutzungsarten aufgestellt werden. Zum Lehrpfad wird außerdem eine Informationsbroschüre mit einer Wegbeschreibung und kurzen Erläuterungen veröffentlicht werden.
"Commissario Vivaldi und der Schatten der Lagune"
Einen besonderen Kunstgenuss will in diesem Jahr die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Torgau mit der Johann-Walter-Kantorei anbieten. Zu Gehör kommen soll, auch mithilfe einer Unterstützung durch die Sparkassenstiftung in Höhe von 2.000,00 Euro, Antonio Vivaldis "Gloria". "Gloria" ist eines seiner wichtigsten Werke der Kirchenmusik für Chor, Solisten und Orchester. Im Rahmen eines "Familienkonzertes" wird dieses Werk musiziert und in einer kurzweiligen Theaterfassung als Krimi-Konzert präsentiert. Mitwirken werden dabei die regionale Theatergruppe Dagada Torgau, die Johann-Walter-Kantorei und der Torgauer Kinderchor mit insgesamt 80 Torgauer "Mitsingern", der Schauspieler Larsen Sechert, zwei Gesangssolistinnen und das Kammerorchester Johann-Walter-Ensemble unter Leitung von Christiane Bräutigam. Das Konzert wird am 15. Juni um 14 Uhr in der Stadtkirche St. Marien zu Torgau stattfinden.
Weitere Fördergelder der Sparkassenstiftung für die Region Torgau-Oschatz erhalten im ersten Halbjahr 2025 die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land für ein Wandelkonzert mit Ausschnitten aus dem Oratorium "Messias" (2.000,00 Euro) sowie für die Restaurierung der Lutherfenster in der Kirche Borna (500,00 Euro), der Förderverein Dorfkirche Lausa e. V. zur Restaurierung eines historischen Grabmals aus dem 18. Jahrhundert (1.800,00 Euro) und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKMD)/Evangelische Regionalgemeinde Beilrode-Arzberg für die Anschaffung einer mobilen Bühne für das Begegnungszentrum (1.700,00 Euro).
Änderung der Förderantragsfrist
Über Anträge entscheidet der Stiftungsbeirat ab 2025 einmal im Jahr. Für eine Berücksichtigung sind Förderanträge bis zum 15. September eines jeden Jahres für das Folgejahr einzureichen. Davon abweichend gelten in 2025 übergangsweise die bisherigen Einreichungsfristen 31. Januar für das 1. Halbjahr 2025 oder 31. August für das 2. Halbjahr 2025. Anträge für 2026 müssen bis spätestens 15. September 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Förderprojekten sowie zur Stiftung finden Sie hier.