Sicherung, Säuberung und Restaurierung eines historischen Grabmals aus dem 18. Jahrhundert auf dem Kirchhof in Lausa

Förderverein Dorfkirche Lausa e. V.

Jahr der Förderung: 2025, Fördersumme: 1.800,00 €

Am Eingang des Kirchhofes in Lausa steht ein besonderes Baudenkmal: ein um 1780/1790 im klassizistischen Stil errichtetes Sandstein-Grabmal. Der Zustand des Grabmals ist denkbar kritisch, die Verwitterungen sind stark fortgeschritten, so sind z. Bps. einzelne Steinsegmente ausgebrochen.

Trotz der starken Schäden ist deutlich zu erkennen, dass es sich um ein hoch qualitätsvoll gearbeitetes Werk handelt, dass von einem repräsentativen Anspruch zeugt. Dies deutet darauf hin, dass es für eine Person oder Familie der Dorfgemeinschaft Lausa errichtet wurde, die zu den besser gestellten Kreisen gehörte.

Der Förderverein Dorfkirche Lausa e. V. hat sich auf Recherche begeben und es liegt die Vermutung nahe, dass das Grabmal für Pfarrer Johann Friedrich Steltzner errichtet wurde. Er war von 1761 bis 1796 in Lausa Pfarrer und Schulinspektor.

Die denkmalpflegerische Einschätzung vom Landesamt für Denkmalpflege Dresden unterstreicht die Dringlichkeit und die Gefährdung des kulturhistorischen Denkmals als Zeugnis der Bestattungskultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Daher unterstützt die Sparkassenstiftung Torgau-Oschatz in diesem Jahr die Rettung dieses Kulturguts mit 1.800 Euro Fördermitteln.


Förderempfänger
Förderverein Dorfkirche Lausa e. V.

Postanschrift
Förderverein Dorfkirche Lausa e. V.
Belgern-Schildau
Zugehörige Nachrichten: